Managementplan für die Lernumgebung
Die Lernumgebung einer Klasse umfasst den physischen Raum, die Klassenkultur, Routinen und Verhaltensmanagement. Eine unterstützende Lernumgebung kann leicht gefördert werden, indem auf die Wünsche der Schüler eingegangen wird. Zu diesen Anfragen gehören:
-
Bitte seien Sie vorbereitet und haben Sie einen Plan
-
Bitte geben Sie mir eine Stimme und eine Wahl
-
Bitte erstellen Sie Routinen
-
Bitte beachte mich
-
Bitte konzentrieren Sie sich auf das, was ich KANN
Vorbereitung und Planung: Ich beginne mit der Unterrichtsplanung, indem ich mich auf die physische Lernumgebung konzentriere. Umfangreiche Untersuchungen zeigen, dass das Lernen der Schüler direkt vom physischen Raum, in dem sie lernen, sowie von der Leistung der Lehrkräfte und der Unterrichtsqualität beeinflusst wird. (Higgins, Hall, Wall, Woolner & McCaughey, 2005). Meine Leidenschaft liegt in der Gestaltung von Lernräumen, die das schülerzentrierte Lernen optimieren, Differenzierungsstrategien berücksichtigen und eine Vielzahl von Lernstilen unterstützen. Ein einfaches Beispiel dafür, wie ich dafür sorge, dass das Klassenzimmer schülerzentriert ist, besteht darin, alle Möbel zu entfernen, die das Lernen der Schüler nicht direkt unterstützen. Dazu gehören der Lehrertisch und etwaige große Lagerschränke. So viel wertvoller Lernraum geht durch große Möbelstücke verloren, die mit Ressourcen vollgestopft sind, die nie organisiert oder genutzt werden. Durch das Entfernen solcher Gegenstände habe ich Platz für die Schaffung von Lernzentren, einer Ruhe-/Leseecke oder sogar wertvoller offener Bodenfläche. Darüber hinaus bin ich gezwungen, meinen Unterricht zu planen und sicherzustellen, dass im Klassenzimmer nur geeignete Ressourcen vorhanden sind. Visuell sehen und spüren die Schüler, dass das Klassenzimmer ihr Raum für aktives Lernen und Engagement ist, wodurch ein Gefühl der Autonomie entsteht. Ich folge bewusst Aspekten der Theorie des sozialen Lernens, wie sie von Albert Bandura (1977) dargelegt wurde, indem ich das Verhalten und die Erwartungen, die ich an die Schüler habe, modelliere. Ich komme organisiert und vorbereitet zum Unterricht, bereite den physischen Raum vor, bevor die Schüler ankommen, und empfange die Schüler, bereit, sie beim Lernen zu unterstützen.
Stimme und Wahl: In dem Buch „ Learning to Choose, Choosing to Learn “ von Mike Anderson bringt er zum Ausdruck, dass es eine der effektivsten Möglichkeiten ist, den Schülern die Wahl zu lassen, um die Lernergebnisse zu verbessern. Stimme und Wahlmöglichkeiten können für junge Lernende, die sich noch in einem präoperativen oder konkreten operativen Entwicklungsstadium befinden, Schwierigkeiten bereiten (Piaget 1936). Um die richtige Umsetzung von Mitspracherechten und Wahlmöglichkeiten zu unterstützen, beginne ich jedes Schuljahr damit, gemeinsam mit den Schülern Unterrichtsregeln und -erwartungen festzulegen. Gemeinsam treffen wir visuelle und konkrete Vereinbarungen darüber, wie wir unsere Stimme im Klassenzimmer einsetzen und wann wir unsere eigenen Entscheidungen beim Lernen treffen können. Auf der Grundlage dieser Vereinbarungen beginnen wir mit der Entwicklung einer Reihe von Unterrichtsroutinen und -normen, die die Schüler selbst und von anderen überwachen können. Anderson identifiziert auch, wie die Wahl der Schüler die Differenzierung vereinfachen kann. Eine Strategie, die ich gerne verwende, nachdem sich Normen und Routinen im Klassenzimmer etabliert haben, besteht darin, formative Beurteilungsaktivitäten in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden anzubieten und den Schülern die Wahl zu lassen, mit welchem Niveau sie beginnen möchten. In den meisten Fällen entscheiden sich die Schüler für die entsprechende Stufe, die ihrem aktuellen Kenntnisstand entspricht. Darüber hinaus führe ich Aktivitäten durch, die darauf abzielen , jeden Schüler in seiner Zone der nächsten Entwicklung zu halten (Vygotski).
Routinen: Menschen haben ein natürliches Verlangen nach Routinen, Mustern und Vorhersehbarkeit (Tate, 2024). Bei kleinen Kindern, deren kognitives Verständnis für die Welt um sie herum sich noch entwickelt, spielen Routinen eine noch wichtigere Rolle bei der Schaffung eines Sicherheitsgefühls. Mein Mann fragte kürzlich: „Warum hört unser Fünfjähriger immer und immer wieder dieselbe Geschichte?“ Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie Routinen und Vorhersehbarkeit für Kinder Komfort schaffen. Die Natur der Bildung steht im Widerspruch zu diesem menschlichen Grundbedürfnis. Wir sind verpflichtet, Kindern neue und unbekannte Inhalte zu vermitteln. Schüler verbringen den größten Teil ihres Schultages damit, mit unvorhersehbaren, fremden Informationen konfrontiert zu werden, von denen wir erwarten, dass sie sie verarbeiten, üben und beherrschen. Wie kann ich also die Erkenntnis unterstützen, wenn der Inhalt immer neu ist? Durch die Bereitstellung einer Unterrichtsumgebung, die reich an vorhersehbaren Mustern und Routinen ist. In meinem Klassenzimmer beginnen wir jeden Tag mit der gleichen Routine, wechseln zwischen Aktivitäten nach vorhersehbaren Mustern, führen neue Inhalte durch festgelegte Routinen ein und schließen den Unterricht mit Reflexion und Feedback ab. Edward Thorndike (1905) betont in seinen drei Lerngesetzen, dass die konsequente Anwendung von Routinen, Mustern und Feedback wesentliche Elemente des Lernprozesses sind.
Zugehörigkeit: Sobald Routinen im Klassenzimmer etabliert sind und die Schüler ihr Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit erfüllt haben, argumentiert Abraham Maslow (1943), dass sich das LEMP auf Liebe und Zugehörigkeit konzentrieren muss, um den akademischen Erfolg der Schüler zu fördern. Ich baue zunächst ein Zugehörigkeitsgefühl auf, indem ich unser Klassenmaskottchen, meist ein selbstgewähltes Tier, so weit wie möglich in den Alltag und die Abläufe integriere. Indem ich mich für ein Rudel- oder Herdentier entscheide, kann ich unbewusst die Vorstellung verstärken, dass wir eine Einheit sind, die aus Individuen besteht. Ich nutze Unterrichtsaufgaben und -aufgaben auch gerne, um die aktive Teilnahme am täglichen Betrieb und der Wartung unserer Gruppe zu bestätigen. Abschließend halte ich es für wichtig, dass ich jede Woche bewusst Einzelgespräche mit jedem Schüler strukturiere.
„Schüler sind eher motiviert, engagiert, belastbar und erfolgreich, wenn sie das Gefühl haben, zur Schule zu gehören.“ (Walton, GM, & Cohen, GL 2011).
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie können: 2018 hat John Hattie die Leistungseinschätzungen der Lehrer als drittwichtigsten Faktor für den Erfolg der Schüler eingestuft. Die Kenntnis der akademischen Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Lernstile der Schüler gibt den Lehrern das nötige Wissen, um ein gesundes Klassenklima zu fördern. Ich lege großen Wert auf diagnostische und formative Beurteilungen zur Förderung der Unterrichtsplanung. Die Pflege aktiver Schülerakten stellt sicher, dass ich den Unterricht erfolgreich strukturiere und jeden Schüler in seiner aktuellen Zone der proximalen Entwicklung abhole (Vygotsky, 1928).
Das letzte Element meines MFL ist die kollektive Lehrerwirksamkeit. John Hattie (2018) identifizierte die Zusammenarbeit der Lehrer als den wichtigsten Faktor, der den Erfolg der Schüler unter 252 Einflussfaktoren beeinflusst! Kein einzelner Faktor wird den Erfolg meiner Schüler effektiver unterstützen, als wenn ich mit meinen Kollegen zusammenarbeite, an beruflichen Weiterbildungen teilnehme und ein aktiver Teilnehmer an der Forschung und Entwicklung der Bildungspädagogik bleibe. Ich verstehe, dass ich, um im Klassenzimmer erfolgreich zu sein, immer von den Menschen um mich herum lernen, meine Annahmen in Frage stellen und danach streben muss, unser Wissen über den Lernprozess zu erweitern.